Hintergrundwissen
Die Ketose (Acetonämie) ist eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels. Sie tritt meist in den ersten Wochen nach dem Abkalben auf und wird durch ein Energiedefizit verursacht. Der hohe Energiebedarf durch die einsetzende Laktation nach der Kalbung kann durch die langsam erfolgte Steigerung der Futteraufnahme nicht gedeckt werden. Durch die energetische Unterversorgung bauen die Tiere Körperfett ab und der Ketonkörper-Gehalt im Blut steigt charakteristisch an.
Relevant für die Entstehung von Ketose sind:
- die 6-8 Wochen vor der Abkalbung (Trockenstehphase)
- die 10. Woche nach der Abkalbung
- die Milchmenge
- die benötigte Energiemenge
- die Menge an tatsächlich verfügbaren Energie